Welche Besonderheiten gibt es bei Start-ups?
Start-ups sind schnelle Gründungen. Ein Getränkelieferservice, der sofort in fünf Großstädten startet, weil er einen Geldgeber für eine Fahrzeugflotte gefunden hat, ist ein Start-up. Eine App, die eine neue Nachfrage bedienen kann, gehört ebenso in den Bereich der Start-ups. Ein Computerladen, in dessen Geschäftsplan eine Anlaufzeit von 3 Jahren vorgesehen ist, mag gute mittel- und langfristige Prognosen haben, ein Start-up ist er aber nicht. Jedem Start-up liegt eine Idee zugrunde, mit der sich schnell gutes Geld verdienen lässt. Außerdem sucht das Start-up nicht nur Kunden, sondern auch Interessenten für den Verkauf des neu gegründeten Unternehmens. Die Start-up Branche hat sich aus der Informationstechnologie heraus entwickelt. Aktuell reicht schon eine einzige App, um sein eigenes Start-up optimal am Markt zu platzieren.
Kluge Entwickler erkennen, welche Anwendungsmöglichkeiten dem Smartphone Nutzer aktuell fehlen. Sie programmieren die passende App und können diese relativ problemlos auf den Markt bringen. Wenn die App in Form eines Start-ups vermarktet werden soll, werden Geldgeber bereits in der Zeit der Entwicklung mit im Boot sitzen. Auch das Marketing wird optimal gestaltet und im besten Fall findet die App in ihrer Zielgruppe schnellstmöglich Anklang. Oft tauchen genau zu diesem Punkt größere Unternehmer auf und kaufen das Start-up. Die Gründerin oder der Gründer können sich sofort um dienächste Idee kümmern. Apps für online Banking, online Dating oder andere alltägliche Dienste haben dabei in der Vergangenheit die besten Aussichten auf Erfolg gehabt.
Start-up im Bereich KI bzw. AI
KI steht für künstliche Intelligenz, AI für das englische Adäquat "artificial intelligence". Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und wird immer stärker gefordert. Dabei geht es nicht um den perfekten Roboter, der neben der Haushaltsführung auch noch die Kinderbetreuung und die Pflanzenpflege übernimmt. Künstliche Intelligenz ist in viele Prozesse integriert. Der Saugroboter oder der Backofen, der sich selbstständig ausschaltet, wenn sich kein Gargut mehr im Ofen befindet, sind nur einzelne Beispiele. Wer hier forscht, hat ein sehr weites Feld, auf dem Neuerungen immer willkommen sind. Ein Start-up im Bereich KI findet nach der erfolgreichen Markteinführung meist schnell einen Käufer. Wer sich also so ein Start-Up zutraut, darf optimistisch sein.